Ab 2025 müssen öffentliche Parkplätze mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens einen öffentlich nutzbaren Ladepunkt bereitstellen. Ab 2027 greift die 10%-Regelung, die für jeden zehnten Stellplatz eine Ladeinfrastruktur vorschreibt. Für Neubauten und Renovierungen gelten zudem strengere Vorschriften zur Leitungsinfrastruktur.

Ab sechs Stellplätzen muss jeder dritte Stellplatz über eine Leitungsinfrastruktur verfügen, bei Renovierungen ab zehn Stellplätzen jeder fünfte. Wichtig ist, dass nicht nur Leerrohre verlegt werden, sondern vollständige Leitungen vorhanden sein müssen.

 

Der KWiQport als wirtschaftliche Lösung

Um diese Anforderungen effizient umzusetzen, wurde der KWiQport modular konzipiert. Er erfüllt nicht nur die gesetzlichen Vorgaben zur Ladeinfrastruktur, sondern auch die Solarpflicht in NRW, BW, RLP und Schleswig-Holstein.

Wir empfehlen, bereits bei der ersten Installation die Fundamente und den Netzanschluss für die 10%-Regelung zu setzen. So entfallen spätere Tiefbauarbeiten, wenn weitere Ladepunkte installiert werden müssen.

Das Besondere am KWiQport ist das patentierte FlexPort-System. Durch ausklappbare Wände können zusätzliche Ladepunkte flexibel integriert werden. Die Dachelemente lassen sich mit einem Kran schnell und effizient montieren. An den FlexPorts können jeweils vier weitere AC- oder DC-Ladepunkte ohne erneuten Tiefbau angebracht werden.

 

Schrittweise Erweiterung nach Bedarf

Sollte der Standortbetreiber die 10%-Regelung bis zum 31.12.2027 erfüllen müssen, wirtschaftlich jedoch nur wenige DC-Ladepunkte rentabel sein, können vorerst kostengünstige AC-Ladepunkte installiert werden. Diese lassen sich später bei steigender Auslastung durch leistungsstärkere 50 kW DC-Ladepunkte ersetzen.

Mit dieser Strategie erfüllt der KWiQport nicht nur die Anforderungen für 2025, sondern stellt sicher, dass Betreiber auch für die kommenden Jahre wirtschaftlich sinnvoll und flexibel aufgestellt sind.

 

Mein Team und ich freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Ladeinfrastruktur-Projekt zu unterstützen. Wir beraten Sie gerne zur erfolgreichen Beantragung der Fördergelder sowie zur Technikauswahl, Projektierung und Betreiben Ihrer Ladepunkte: Fragen Sie einfach per E-Mail oder unter https://kwiq.eu/beratung/ eine individuelle Beratung an.